"Auf diesen Seiten kann man sich auf Zeitreise begeben, in Briefen und Tagebüchern stöbern, Brandenburger Bilder und die Geschichten dahinter erkunden oder auch eigene Erinnerungen an ...
Erkunden Sie Berlin-Brandenburg als Schauplatz von Literatur- und Alltagsgeschichte und blättern Sie im kollektiven Fotoalbum der Region.
Ein Teltower Feinkosthändler zieht in den Urwald von Michigan
Ab 18.06.2025
Potsdam
Stadt- und Landesbibliothek
Friedrich-Ebert-Str. 4
geboren: 22.06.1587
gestorben: 18.09.1658
Verfasser neulateinischer und deutscher Gedichte, Philologe und Übersetzer, einer der ...
18.9.1916 Der Vormarsch Mackensens in der Dobrudscha erregt viel freudige Genugtuung; aber es mehren sich die Todesnachrichten, zumal von der Somme her, und es tut weh, so eine weinende Mutter zu ...
Die Markgrafensteine in Rauen südöstlich von Fürstenwalde, eine Gruppe von Findlingen, sind insofern auch von literaturgeschichtlicher Bedeutung, als sie 1828 Goethes technisches und geologisches
geboren: 04.12.1987
lebt in: Potsdam
...
Den 18ten Sept. Ich ging, da das Wetter so schön und auch der politische Horizont ruhig schien, nach Dahme. Die gute Rodig bewies mir treueste Teilnahme. Ich besuchte nebst dem Bruder den Vater ...
geboren: 18.09.1806
gestorben: 01.08.1884
Dramatiker, Erzähler des Jungen Deutschland; wurde aus politischen Gründen zu Festungshaft ...
Quelle: rbb Landschleicher
geboren: 04.04.1947
lebt in: Potsdam
Bernt Armbruster, in Tübingen geboren, war lange Jahre Redakteur in Heidelberg und Akademischer Dir ...
Stiftung Brandenburger Tor im Max Liebermann Haus Berlin-Mitte Die Stiftung Brandenburger Tor wurde im Dezember 1997 von der Bankgesellschaft Berlin gegründet und ist eine rechtsfähige
Das Berliner Stadtbuch ist ein Codex von Abschriften wichtiger stadtgeschichtlicher Urkunden, Gesetzestexte und Gerichtsurteile, die aus der Zeit von 1272 bis 1498 stammen; das Buch umfaßt 163
Quelle: rbb Landschleicher
geboren: 13.11.1980
lebt in: Greifswald
Hat bis 2022 in Jüterbog gewohnt. ...
18.9.1914 Man merkt es den Zeitungen an, daß sie Neues nicht wissen; es liegt wieder etwas gewaltiges in der Luft. Unser nächstes Lazarett ist in Rüdersdorf und wir wollen freihändig auch dahin ...
geboren: 18.09.1843
gestorben: 17.02.1925
Mediziner, Fachschriftsteller und Wissenschaftshistoriker, stellte die Entwicklungsgeschichte ...