Meta Brandenburger

Meta Brandenburger (1870-1955) wurde in Estland als Tochter des Gutsverwalters Johann Ross und seiner Frau Pauline Johannson geboren und wuchs auf dem Gut Pasik (Paasiku) auf. Von ihren sieben Geschwistern starben drei bereits in ihren Kinderjahren. Um 1882 zog die Familie nach Tallin um. Der Vater bekam eine Stelle als Leiter im Straßenbau. Als Meta 15 Jahre alt war, starb ihre Mutter. Der Vater vermählte sich neu mit der Lehrerin Jenny Christiansen. Bildung wurde hochgehalten in der Familie. Meta arbeitete später als Gouvernante in einer wohlhabenden Familie in St. Petersburg. Dort lernte sie den Deutschen Richard Brandenburger kennen. Sie heirateten 1898 und bekamen drei Kinder – Leo, Edith und Paul. Die Adressatin von Meta Brandenburgers Briefen, ihre Tochter Edith, wurde 1900 geboren. Die Familie lebte in den Jahren vor der Russischen Revolution in Kronstadt außerhalb von St. Petersburg. Zusammen mit vielen Deutschen mussten sie Russland verlassen und lebten einige Zeit in Finnland und Norwegen. Edith liebte Kunst, Musik und Literatur und beherrschte fünf Sprachen. Als junge Frau verliebte sie sich in Norwegen in den Norweger Sverre Eriksen, dem sie 1929 nach Australien folgte. Meta lebte von 1935 bis 1950 in Falkensee. Sie zeichnete die Erlebnisse ihres Alltags während des Kriegs in einem Tagebuch für ihre Tochter Edith auf. Edith hat ihre Mutter nach dem Krieg nicht wiedergesehen. Sie wünschte sich sehr, dass Meta nach Australien umsiedeln und bei ihr sein könnte, was aufgrund ihrer Finanzen und Metas Gesundheitszustand leider nicht möglich war. Meta starb 1955 in Bremen, ihre Tochter Edith lebte zuletzt in Norwegen, wo sie 1981 verstarb. Die Aufzeichnungen werden mit freundlicher Genehmigung von Peter Oestergaard, Sydney, veröffentlicht. Weitere Informationen: www.afamilysaga.com

 
Lade mehr
Lade mehr
Lade mehr