"Diejenigen, die Geschichte machten und erlitten, sollen hier zu Wort kommen. So könnte ein von den Brandenburgern selbst geschriebenes Geschichtsbuch entstehen." ...
Erkunden Sie Berlin-Brandenburg als Schauplatz von Literatur- und Alltagsgeschichte und blättern Sie im kollektiven Fotoalbum der Region.
geboren: 07.12.1802
gestorben: 02.12.1867
Erzähler, Lyriker, Redakteur, 1827 Mitbegründer des literarischen Vereins "Tunnel über der Spree" ...
gestern im bülow saal auftritt des gemischten chores. ich wollte nicht gehen, überlegte es mir dann doch anders und als ich dann in den saal kam, sass er zusammen mit der M. es ging mir durch und ...
Das Archiv gilt als Gedächtnis der Stadt Prenzlau. Es sammelt und verwahrt all die Unterlagen in Schrift, Ton und Bild, zusammen etwa 5.500 Akteneinheiten, 1200 Karten und Pläne sowie 8000
Am 7.12. war ich mit Sigrun per Auto in Westberlin bei dem Diakon Lewin in Spandau, der Ersatzteile für unsere Kettensäge besorgte. Danach fuhren wir zum Konsistorium in der Goethestraße, wo ich ...
geboren: 25.10.1806
gestorben: 25.06.1856
Philosoph; seit 1842 Korrespondent der (von Marx herausgegebenen) »Rheinischen Zeitung« und der ...
Mitte November 1932 zieht Hans Fallada mit seiner Familie nach Berkenbrück, wo er im Ortsteil Roter Krug ein abgelegenes Haus bezieht. Wegen eines politischen Witzes vom Hauswirt denunziert,
Quelle: rbb Landschleicher
geboren: 01.03.1893
gestorben: 21.02.1939
Erzähler, studierte in Kiel und München Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte, meldete sich ...