Senzke um 1940, Gutshof von Bredow, Pferdeverladung Werbellinsee 1932 Pfingsten Potsdam, Märkische Volksstimme, Hegelallee, Kollege Waltemathe. Beelitz um 1904 Rangsdorf 1975 Zehdenick 1929 Zehdenick 1928 Ausflug Neubeeren Februar 1938, Lebensmittel Filiale des Kaufmanns Alfred Haller(Großbeeren). Großbeeren ca. 1965. Lehrertag. Potsdam 1998, Werkstatt Feinmechanik Belzig 1977. Potsdam 1970, Druckerei Stein, Gundlach Nita. Pleiskehammer 1912 Kleinbeeren ca. 1908. Ansichtskarte aus Kleinbeeren(Gasthof Ziedrich, ehemals Berger). Michendorf 1970 Brieskow-Finkenheerd 1952, Chemie AG Deetz 1896 Annahütte um 1955 Kreuzbruch, um 1971 Caputh 1957

Erkunden Sie Berlin-Brandenburg als Schauplatz von Literatur- und Alltagsgeschichte und blättern Sie im kollektiven Fotoalbum der Region.

Zeitstrahl: Tagebücher und Briefe
  

Literatur und Alltag in über
2000 Orten

Krauses Geheimnis

Ein Teltower Feinkosthändler zieht in den Urwald von Michigan

Ab 18.06.2025
Potsdam
Stadt- und Landesbibliothek
Friedrich-Ebert-Str. 4

Ausstellung

Eine kleine Literaturgeschichte
der Mark

Havelland
Fontanes „Wanderungen“

Spreeland
Fontanes „Wanderungen“

Suche nach Landkreisen

Prignitz Ostprignitz-Ruppin Oberhavel Uckermark Barnim Havelland Märkisch-Oderland Oder-Spree Dahme-Spreewald Teltow-Fläming Potsdam-Mittelmark Elbe-Elster Oberspreewald-Lausitz Spree-Neiße Zeige Ortsteile von Cottbus Zeige Ortsteile von Potsdam Zeige Ortsteile von Brandenburg Zeige Ortsteile von Frankfurt Spree-Neiße Potsdam-Mittelmark Zeige Ortsteile von Berlin

Alltagsfotografie aus Brandenburg seit 1858

Fünf Schlösser
Fontanes „Wanderungen“

Mehr als 3000 Schriftsteller
aus Brandenburg

Oderland
Fontanes „Wanderungen“

Tausende Tagebucheinträge aus
vier Jahrhunderten

Brandenburger Autorinnen und Autoren online

Wieviel Brandenburg steckt
in Ihnen?

Ruppin
Fontanes „Wanderungen“